Promovierende und Alumni
Aktuelle Dissertationsprojekte
Theresa Bachhuber (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Konvivenz im normannischen Königreich Sizilien am Beispiel der Stadt Palermo
Sebastian Brenninger (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Bilder des Herrschaftsumbruchs. Der Beginn der staufischen Herrschaft im Königreich Sizilien in der Bild- und Text-Argumentation des Petrus von Eboli
Fabian Fellersmann (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Die Schlacht, 1075-1315. Annäherung an einen Sonderfall mittelalterlicher Kriegführung
Lukas Grunwald (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters)
Projekt: Von ‚ungetouften’ und ‚undiet’. Zur Darstellung und Wertung von
‚heiden’ bei Wolfram von Eschenbach, Ottokar aus der Gaal und Nikolaus von Jeroschin
Miriam Hahn (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Paare vor dem Freisinger Offizialat in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Annette Horn (Englische Philologie)
Projekt: Lateinisch-englische und englisch-lateinische Lexikographie im England des 15. Jahrhunderts
Katharina Krefft (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Die Rechnungen Kaiser Heinrichs VII. Ein Spiegel von Hof und Herrschaftspraxis auf dem Italienzug (1308–1313)
Maria Krumm (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Corpus pontificis. Der Körper des Papstes als Element der symbolischen Kommunikation (14.–16. Jahrhundert)
Roman Lachner (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Konsensfindung und Konfliktbewältigung zur Zeit Lothars I. Ein Beitrag zur Erforschung der konsensualen Herrschaft in der Karolingerzeit
Frank-Roman Müller (Geschichte der Frühen Neuzeit/des Mittelalters)
Projekt: Erschwerte Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
Tizian-Bénédict Overgoor (Englische Philologie)
Projekt: Distinguishing demonic voices from God’s through spiritual perfection in medieval English verse and prose
Rebecca Schütt (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters)
Projekt: Sammlungskonzepte und Überlieferungstraditionen bayerischer Geschichtsschreibung in Sammelhandschriften anhand von Cod. 413 (Wien, ÖNB) und Clm 9503 (München, BSB)
Michael Schwab (Mittelalterliche Geschichte)
Projekt: Süditalien im 11.–13. Jahrhundert: Normannen, Staufer und das Papsttum. Eine lehnsrechtliche Beziehung?
Katharina Strika (Lateinische Philologie des Mittelalters)
Projekt: Descensus ad inferos. Literarische Inszenierungen der Unterweltsfahrt in Textzeugnissen der Renaissance
Susanne Weigand (Jüdische Geschichte)
Projekt: Teil der Stadtgesellschaft? Beziehungen zwischen Juden und Christen im spätmittelalterlichen Regensburg
Abgeschlossene Dissertationen
Johannes Abdullahi (Mittelalterliche Geschichte)
Der verhinderte Kaiser und das Geld. Zeitgenössische Vorstellungen vom Umgang des Herrschers mit Geld am Beispiel Johanns des Blinden
Alberto Bardi (Byzantinistik)
Auf den Spuren der persischen Astronomie in Byzanz
Manfred Bauer (Vor- und Frühgeschichte)
Landesfestung Ingolstadt. Archäologische Untersuchungen an ausgewählten Beispielen
Ignacio Garcia Lascurain Bernstorff (Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)
Die Athleten und der Vikar Christi: Eine Untersuchung zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Johanniterorden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (1371-1648)
Anna Dalle Mule (Kunstgeschichte)
Zwischen Geschichte und Legende: die Ikonographie Dietrichs von Bern
vom 6. bis zum 14. Jahrhundert als Zeuge einer Kultur-Wanderung
Georgios Diamantopoulos (Byzantinistik)
Niketas Stethatos, Leben, Werk, Wirkung
Katharina Hupe (Jüdische Geschichte)
Die Haltung des Papsttums zu Juden im 12. und 13. Jahrhundert
Monika Isépy (Lateinische Philologie des Mittelalters)
Form und Funktion der Bibeldichtung im Pantheon des Gottfried von Viterbo
Markus Krumm (Mittelalterliche Geschichte)
Die lateinische Historiographie Unteritaliens in der Zeit König Rogers II.
Markus Michalski (Mittelalterliche Geschichte)
Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503). Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
Veronika Nickel (Jüdische Geschichte)
Die Vertreibung der Regensburger Juden von 1519 – spätmittelalterliche Praxis oder Einzelfall? Neue Ansätze zur Darstellung der Vertreibung von Juden an der Schwelle zur Neuzeit vor dem Hintergrund von Humanismus, Reichsreform und Reformation
Livia Roschdi (Englische Philologie)
Runes from the Migration Period and Beyond: Linguistic and Archaeological Explorations of the Frisian Runic Corpus. An Edition
Andreas Rentz (Mittelalterliche Geschichte)
Inszenierte Heiligkeit – Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von Heiligen im hohen Mittelalter
Astrid Riedler-Pohlers (Jüdische Geschichte)
Mittelalterliche Heilkundige im süddeutschen Raum: Juden und Christen im Vergleich
Anna Sierka (Mittelalterliche Geschichte)
The Polish Kabbalah before the Massacre of 1648/49 – its characteristic features, common symbols, popular perception
Sebastian Schmidt (Kunstgeschichte)
ABBILD | SELBSTBILD. Das Porträt in Nürnberg um 1500
Sophia Schmitt (Jüdische Geschichte)
Ritualmord in Beziehungsgeflechten. Juden und Christen im süddeutschen
Raum in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Katja Weidner (Lateinische Philologie des Mittelalters)
Erzählen im Zwischenraum. Die ästhetische Dynamisierung des „Zwischen” im 12. Jahrhundert
Pia Zachary (Mittelalterliche Geschichte)
Writing William. William the Conqueror and the Problem of Legitimacy in Twelfth-Century English Historiography
Mattia Zangari (Romanistik)
Words and images in the Blessed Angela's „Memoriale”