Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe

Das ZMR veranstaltet seit 2003 jedes Sommersemester eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe, an der sich unter einem Thema gebündelt die unterschiedlichen, im ZMR vertretenen Fachrichtungen beteiligen. Sie finden auf dieser Seite die Programme der Ringvorlesungen nach Semestern geordnet.

Wintersemester 2019/20: Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (600-1600)

Koordination: Dr. J. Klaus Kipf, Prof. Dr. Jörg Schwarz

  • 17. Oktober 2019: Klaus Kipf, Jörg Schwarz: Einführung
  • 24. Oktober 2019: Dieter J. Weiß: Reichsstadt und Kult im Spätmittelalter. Überlegungen am Beispiel Nürnbergs und oberdeutscher Städte
  • 07. November 2019: ENTFÄLLT Angela Oster: Italien/Frankreich in München im Mittelalter und im Barock. Kulturimport und Kunstpatronage in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • 14. November 2019: Marc-Aeilko Aris: Albert von Köln, Köln und die Kölner
  • 21. November 2019: Antje Thumser: Dichterische Freiheit? Die Gründung Münchens in der ‚Bayerischen Chronik‘ des Ulrich Fuetrer
  • 28. November 2019: Klaus Grubmüller: Hof, Stadt, Literatur. München im 15. Jahrhundert
  • 05. Dezember 2019: Eva Haverkamp-Rott: Juden in der Stadt – am Rande der Gesellschaft?
  • 12. Dezember 2019: Albrecht Berger: Konstantinopel – eine überlebende antike Stadt im Mittelalter?
  • 19. Dezember 2019: Pia Rudolph: Stadtdarstellungen in Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts
  • 09. Januar 2020: Susanna Fischer: Städte in Ruinen. Troja und Rom in der lateinischen Dichtung des 12. Jahrhunderts
  • 16. Januar 2020: Bernd Posselt: Hartmann Schedel und seine Stadtbeschreibungen
  • 23. Januar 2020: Fabian Prechtl: Humanismus in Augsburg. Akteure – Institutionen – Netzwerke
  • 30. Januar 2020: Claudia Märtl: Literatur und Politik. Siena in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • 06. Februar 2020: Bernhard Teuber: Eine Hauptstadt für das 13. Jahrhundert? Toledo als plurireligiöse Lebensform

Wintersemester 2018/19: Herrschaft und Widerstand. Eine Einführung in die politische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance

Koordination: PD Dr. Tobias Daniels (LMU)

  • 25. Oktober 2018: Martin Vučetić (Byzantinistik)
    Bestimmungen zum Hochverrat in Byzanz
  • 08. November 2018: Eva Haverkamp (Jüdische Geschichte)
    Juden im Widerstand gegen ungerechte Herrschaft
  • 15. November 2018: Knut Görich (Geschichte)
    Sicilia nutrix tyrannorum - Widerstand gegen die Normannenkönige von Sizilien
  • 22. November 2018: Bernhard Teuber (Romanistik)
    Ungerechte Herrschaft in der altspanischen Exemplsammlung „El conde Lucanor“
    des kastilischen Infanten Don Juan Manuel
  • 29. November 2018: Ursula Lenker (Anglistik)
    Zur Herrschaft der Frau über den Mann im englischen Spätmittelalter.
    Die „Maistrie“ von Chaucers Wife of Bath
  • 06. November 2018: Klaus Kipf (Germanistik)
    Martin Luther und die Wortfamilie Tyrann(ei)
  • 13. Dezember 2018: Isabelle Mandrella (Philosophie)
    Äbtissin gegen Kardinal - Verena von Stuben und Nikolaus von Kues
  • 20. Dezember 2018 Susanne Lepsius (Rechtsgeschichte)
    Überlegungen zur (legitimen) Herrschaft und zum Tyrannen aus juristischer Feder
    im Mittelalter
  • 10. Januar 2019 Heinrich C. Kuhn (Philosophie)
    Ungewohntes Ende der Tyrannis: La Boétie über freiwillige Knechtschaft
  • 17. Januar 2019 Jan-Dirk Müller (Germanistik)
    Herrscherkritik bei Erasmus von Rotterdam
  • 24. Januar 2019 Michael Waltenberger (Germanistik)
    Umsturzpläne im tierepischen Königreich
  • 31. Januar 2019 Dieter Weiß (Bayerische Geschichte)
    Das Widerstandsrecht der bayerischen Landstände
  • 07. Februar 2019 Oliver Bach (Deutsche Philologie)
    „Deus Vindex“. Widerstand zwischen Politik und Recht in der philosophischen Literatur um 1600

Wintersemester 2017/18: Die nackte Wahrheit und ihre Schleier. Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Renaissance
Vorlesungsreihe zum Gedenken an Thomas Ricklin (1963 – 2016)

Koordination: Dr. Christian Kaiser, München / Bonn (Philosophie / Geschichte der Medizin)

  • 19. Oktober 2017 Florian Mehltretter (Italianistik)
    Der Soundtrack von Dantes Commedia. Zur Legitimität einer Forschungsfrage (Moderation: Angela Oster)
  • 26. Oktober 2017 Sabrina Ebbersmeyer (Philosophie)
    Weibliche Neugier. Zur Re-interpretation eines problematischen Begriffs in Renaissance und Früher Neuzeit (Moderation: Heinrich C. Kuhn)
  • 02. November 2017 Claudia Wiener / Oliver Schrader (Klassische Philologie)
    Philosophia in der Artistenfakultät? Philosophie und studia humanitatis in Jodocus Eichmanns
    Katharinenpredigt (Heidelberg 1459) und in Celtis’ Amores (1502) (Moderation N.N.)
  • 09. November 2017 Gabriele Sprigath (Philosophie)
    Figura – vom Sichtbaren zum Unsichtbaren oder von der Realpräsenz der Bilder (Moderation: Christian Kaiser)
  • 16. November 2017 Michael Waltenberger (Germanistik)
    Sinnentblößt! Poetische Devestituren wahrer Nacktheit in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur (Moderation: Klaus Kipf)
  • 23. November 2017 Claudia Märtl (Geschichte)
    „Die Zeit enthüllt die Wahrheit“ – Der Wahrheitsanspruch mittelalterlicher und humanistischer Historiographen (Moderation: Georg Strack)
  • 30. November 2017 Gisela Seitschek (Romanistik)
    „’l velo è ora ben tanto sottile“ (Purg. VIII, 20). Allegorische Verschleierung in Dantes Divina Commedia (Moderation: Bernhard Teuber)
  • 07. Dezember 2017 Nikolaus Egel (Philosophie)
    Roger Bacons wissenschaftlicher Millenarismus. Die Rettung der Welt durch die Kraft der Philosophie (Moderation: Christian Kaiser)
  • 14. Dezember 2017 Sergei Mariev (Byzantinistik)
    Bessarion über Natur und Kunst (Moderation: Albrecht Berger)
  • 21. Dezember 2017 Peter Adamson (Philosophie)
    Natur in Aegidius Romanus’ De ecclesiastica potestate (Moderation: Florian Woeller)
  • 11. Januar 2018 Frank Bezner (Lateinische Philologie des Mittelalters)
    O nova picture miracula! Zur Wahrheit des Bildes (und der Dichtung) bei Alanus ab Insulis (Moderation: Beate Kellner)
  • 18. Januar 2018 Matteo Burioni (Kunstgeschichte)
    Das Gefängnis des Sehens. Zu Raffaels Befreiung Petri (Moderation: Georg Strack)
  • 25. Januar 2018 Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters)
    Dürfen Philosophen fabulieren? Erzählung und Argument in der mittelalterlichen Hermeneutik (Moderation: Claudia Märtl)
  • 01. Februar 2018 Fabian Prechtl (Germanistik)
    Verborgener Sinn und unverhüllte Wahrheit – Zu einer hermeneutischen Problemstellung
    in Meister Eckharts deutschen Predigten (Moderation: Susanne Reichlin)
  • 08. Februar 2018 Angela Oster (Romanistik)
    „Tout entier et tout nu“. Parrhesia und Materialität bei Michel de Montaigne (Moderation: Florian Mehltretter)

Wintersemester 2016/17: Reformation(en) und Renaissance(n)

  • 27. Oktober 2016 - Prof. Dr. Albrecht Berger (Byzantinistik)
    Die Byzantiner und ihre Renaissancen - vom Rhythmus der kulturellen Erneuerung
  • 10. November 2016 - Dr. Klaus Kipf (Germanistik)
    Renaissance-Humanismus und deutsche Literatur der Reformationszeit - Anmerkungen aus der
    Werkstatt des Verfasserlexikons
  • 24. November 2016 - Prof. Dr. Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte)
    "Renaissancen" im lateinischen Mittelalter
  • 12. Januar 2017 - Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
    Rabelais und die Reformation in Frankreich
  • 19. Januar 2017 - Prof. Dr. Aleksandra Lipińska (Kunstgeschichte)
    Reformation und Kunst in Ostmitteleuropa
  • 26. Januar 2017 - Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Nordische Philologie)
    Die Einführung der Reformation auf Island
  • 9. Februar 2017 - Prof. Dr. Dieter Weiß (Bayerische Landesgeschichte)
    Reformationserfahrungen in Franken - Die Geschwister Caritas und Willibald Pirckheimer

Wintersemester 2015/16: Wie christlich war das Mittelalter?

  • 15. Oktober 2015 - Prof. Dr. Bernd Päffgen (Vor- und Frühgeschichte)
    Zeugnisse der merowingerzeitlichen Sachkultur
  • 22. Oktober 2015 - Prof. Dr. Dieter Weiß (Bayerische Landesgeschichte)
    Die Christianisierung Bayerns
  • 12. November 2015 - Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (Germanistische Mediävistik)
    Die Sakralisierung höfischer Liebe
  • 26. November 2015 - Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
    Vom heidnischen Liebesgott zur „Amortheologie“ - Blicke auf die romanische Liebesdichtung des Mittelalters
  • 3. Dezember 2015 - Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Nordische Philologie)
    Germanisches Heidentum und christliches Mittelalter
  • 10. Dezember 2015 - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des
    Mittelalters) Heiliger Aristoteles. Albertus Magnus und der Philosoph
  • 7. Januar 2016 - Prof. Dr. Albrecht Berger (Byzantinistik)
    Die heidnische Seite des christlichen Byzanz
  • 14. Januar 2016 - Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Deutsche Philologie/Frühe Neuzeit)
    ‚Theologia Deutsch‘ - Die spätmittelalter-liche Mystik und ihre Wirkung
  • 21. Januar 2016 - Prof. Dr. Lorenz Welker (Musikwissenschaft)
    Die Heilige Jungfrau und die weltliche Liebe. Liebeslied und Marienverehrung im späten Mittelalter
  • 28. Januar 2016 - PD. Dr. Angela Oster (Italienische Philologie)
    Woran glaubt, wer nicht glaubt? Mittelalterliche ‚Name(n) der Rose(n)‘ und Religion bei Umberto Eco
  • 4. Februar 2016 - Prof. Dr. Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte)
    Wie heidnisch war der Humanismus?

Wintersemester 2014/15: Wahrheit und Erzählung - Biographie und Autobiographie in der Vormoderne

  • 30. Oktober 2014 - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters)
    Bekenntnis und Bedürfnis: Autobiographische Entwürfe in der lateinischen Literatur des Mittelalters
  • 6. November 2014 - Prof. Dr. Martina Hartmann (Mittelalterliche Geschichte)
    Karl der Große und ich? Einhards Vita Karoli Magni
  • 13. November 2014 - Dr. Christian Kaiser (Philosophie der Renaissance)
    Nikolaus von Kues und die Konkordanz der 'Vitae philosophorum' unter Epikurs "göttlicher Weltverwaltung"
  • 20. November 2014 - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters)
    Mutter und Meister: Wer ist Guibert von Nogent?
  • 27. November 2014 - Prof. Dr. Barbara Schlieben (Mittelalterliche Geschichte)
    Wie politische Gegner und juristische Definitionen dabei helfen, ein "Ich" zu formen:
    Der "Llibre dels fets" des Königs Jakob von Aragón (1213-1276)
  • 4. Dezember 2014 - Prof. Dr. Knut Görich (Mittelalterliche Geschichte)
    Die Fiktion wird Wahrheit: Otto von Freising erzählt die Königswahl Friedrich Barbarossas
  • 11. Dezember 2014 - Dr. Klaus Kipf (Deutsche Philologie des Mittelalters)
    Von der Fehde zur Feder, vom Hirtenknaben zum Humanisten: Die Lebensbeschreibungen
    Götz' von Berlichingen und Thomas Platters
  • 18. Dezember 2014 - Prof. Dr. Eva Haverkamp (Jüdische Geschichte)
    Reflexionen jüdischer Geschichtsschreiber über die Arbeit am eigenen Werk (12. - 16. Jahrhundert)
  • 8. Januar 2015 - Dr. Bernd Posselt (Lateinische Philologie)
    Der Papst als Kerkermeister: Paul II., Bartolomeo Platina und die Verschwörung
    der Accademia Romana (1468)
  • 15. Januar 2015 - Alexander Kagerer M.A. (Deutsche Philologie des Mittelalters)
    Das andere Ich: 'Selbst'-Entwürfe des Kaisers und Kaufmanns in Text/Bild um 1500
  • 22. Januar 2015 - Dr. Angela Oster (Italienische Philologie)
    Der Text setzt ins (auto)biographische Bild: Künstlerviten der Renaissance in Italien
  • 29. Januar 2015 - Prof. Dr. Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte)
    Erzählte 'Geschichten' im Werk des Eneas Silvius Piccolomini

Wintersemester 2013/14: Work in progress - Berichte zu aktuellen Forschungen und Forschungsvorhaben in den Mittelalter- und Renaissancestudien

  • 21. November 2013 - PD Dr. Alessia Bauer (Skandinavistik): Schriftlichkeit im nachreformatorischen Island
  • 5. Dezember 2013 - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters): Diskurs und Gemeinschaft
  • 12. Dezember 2013 - Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanistik): Liebesdichtung oder Topographie? Jaufré Rudels imaginäre Pilgerreise nach Tripoli
  • 19. Dezember 2013 - Prof. Dr. Hans Sauer (Anglistik): Der Teppich von Bayeux
  • 9. Januar 2014 - Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Skandinavistik): Zum altisländischen Marienleben
  • 16. Januar 2014 - Dieter J. Weiß (Bayerische Landesgeschichte): Die Einsetzung der Bischöfe in der             Karolingerzeit
  • 23. Januar 2014 - Heinrich C. Kuhn (Philosophie): Elektronische und andere Ephemerisierungen: 16./17. und 20./21. Jahrhundert

Wintersemester 2012/13: Bestseller - Populäre Texte, Bilder und Objekte aus Mittelalter und Renaissance

  • 18. Oktober - Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters): Die Steine des Weisen. Bestseller im Werk des Albertus Magnus
  • 25. Oktober - Prof. Dr. Eva Haverkamp (Jüdische Geschichte):  Sefer Josippon: ein jüdischer Bestseller für Juden, Muslime und Christen
  • 1. November – Allerheiligen
  • 8. November - Dr. Bernd Posselt (Klassische Philologie): Die Schedelsche Weltchronik: ein Bestseller-Projekt des frühen Buchdrucks
  • 15. November - Prof. Dr. Ulrich Söding (Kunstgeschichte): Dürers Kupferstich „Adam und Eva“ von 1504
  • 22. November - Dr. Christian Kaiser (Philosophie):Das humanistische Manifest: Leonardo Brunis Interpretation der Ermahnungsschrift Basilius’ des Großen „De legendis libris gentilium“
  • 29. November - Prof. Dr. Gisela Drossbach (Geschichte): Text und Bild in Konrad von Megenbergs „Buch von der Natur“ (ca. 1350)
  • 6. Dezember - Prof. Dr. Avinoam Shalem (Kunstgeschichte): Abd al-Latif al-Baghdadi’s Denkwürdigkeiten Ägyptens: ein Bestseller der Ayyubidenzeit 
  • 13. Dezember - Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Skandinavistik): Olaus Magnus‘ Geschichte der mitternächtigen Völker (Historia de gentibus septentrionalibus) von 1555
  • 20. Dezember - PD Dr. Horst Schneider (Byzantinistik): Ein byzantinischer Bestseller: der Physiologus
  • 10. Januar - Prof. Dr. Martin Wagendorfer/PD Dr. Jörg Schwarz (Geschichte): Die österreichische Chronik von den 95 Herrschaften und die Wiener Neustädter Wappenwand
  • 17. Januar - Prof. Dr. Susanne Lepsius (Rechtsgeschichte): Von der Glosse zu den Kommentaren: juristische Bestseller unter den Bedingungen handschriftlicher Textüberlieferung
  • 24. Januar - Prof. Dr. Irmgard Fees (Hilfswissenschaften): Ein begehrtes Massenprodukt der hoch- und spätmittelalterlichen Kurie: die Papsturkunde
  • 31. Januar - Prof. Dr. Knut Görich (Geschichte): Falsche und vertauschte Friedriche
  • 7. Februar - PD Dr. Gaby Waxenberger (Anglistik): Das Franks Casket: eine illustrierte Weltgeschichte?

Sommersemester 2011: Gedächtnisorte

  • 5.5.2011: Prof. Dr. Bernd Päffgen (Archäologie): Der Dom zu Speyer
  • 12.5.2011: Prof. Dr. Lorenz Welker (Musikwissenschaft): San Marco in Venedig
  • 19.5.2011: Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters): Das virtuelle Jerusalem
  • 26.5.2011: Prof. Dr. Susanne Lepsius (Rechtsgeschichte): Roncaglia
  • 9.6.2011: Prof. Dr. Thomas Ricklin (Philosophie der Renaissance): Memoria Dantis
  • 16.6.2011: Prof. Dr. Gisela Drossbach (Mittelalterliche Geschichte): Die Leges Palatinae König Jakobs III. von Mallorca (1337)
  • 30.6.2011: Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Skandinavistik): Gotland
  • 7.7.2011: Prof. Dr. Albrecht Berger (Byzantinistik): Der Berg Athos
  • 14.7.2011: Dr. Romedio Schmitz-Esser (Mittelalterliche Geschichte): Arnold von Brescia als Erinnerungsort der italienischen Geschichte
  • 21.7.2011: Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanistik): Von Córdoba nach Granada
  • 28.7.2011: Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hans Sauer (Anglistik): Der Teppich von Bayeux (1066)

Sommersemester 2010: Heilige, Reliquien, Pilgerfahrten

  • 22. April 2010: Hans Sauer (Anglistik): Pilger, Heiligenlegenden und Ablasshandel in Geoffrey Chaucers ‚Canterbury Tales’.
  • 29. April 2010: Ernst Hellgardt (Germanistik), Die Bilderhandschrift Berlin/Kalau mgo 109 von Priester Wernhers Marienleben.
  • 6. Mai 2010: Thomas Lentes (Geschichte)Politik und Reliquie. Die Arma Christi zwischen Folterwerkzeug, Heilsreliquie und Herrschaftszeichen.
  • 20. Mai 2010: Wilhelm Heizmann (Skandinavistik) Isländische Pilger und Pilgerführer.
  • 27. Mai 2010: Niklaus Largier (Germanistik) Die Geißlerbewegung im Mittelalter.
  • 10. Juni 2010: Urte Krass (Kunstgeschichte) Die Reliquie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Innovationen in Reliquienkult und Bilderwelt im 15. Jahrhundert.
  • 17. Juni 2010: Knut Görich (Geschichte) Die Kanonisation Karls des Großen 1165.
  • 24. Juni 2010: Bernd Päffgen (Vor- und Frühgeschichte)Der Inhalt des Heiligenschreins als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
  • 1. Juli 2010: Susanna Fischer (Lateinische Philologie des Mittelalters)Form und Funktion von „Pilgersouvenirs“ in lateinischen Berichten über Reisen ins Heilige Land.
  • 8. Juli 2010: Ralf Lützelschwab (Geschichte)Reliquien und Wahnsinn: der Fall Karls VI. von Frankreich (1380-1422).
  • 15. Juli 2010: Cornelia Wild (Romanistik)“Arcana Dei”. Schreibszenen bei Angela von Foligno.
  • 22. Juli 2010: Bernhard Teuber (Romanistik) Santiago de Compostela. Die Er/Findung eines Apostelgrabs am Ende der Erde

nach oben

Sommersemester 2009: Bewegte Bilder der Vergangenheit - Mittelalter und Renaissance im Film

Wie andere geschichtliche Epochen sind auch Mittelalter und Renaissance Konstruktionen der menschlichen Einbildungskraft. Im kulturellen Gedächtnis der Gemeinschaft haben sie so lange Bestand, wie sie tatsächlich erinnert und je neu aktualisiert werden. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist die wissenschaftliche Rede über Mittelalter und Renaissance von Produktionen der Kunst begleitet und nachhaltig geprägt worden. Mediale Dispositive waren die Literatur, insbesondere der historische Roman und das Drama, aber auch Malerei, Architektur oder Oper. Als wirkungsmächtiges neues Medium sind im 20. Jahrhundert die bewegten Bilder des Films hinzugekommen. Sie gestatten die (Wieder-) Erzeugung und Vergegenwärtigung von Vergangenheit auf der Kinoleinwand. In der Vorlesungsreihe werden filmische Meisterwerke vorgestellt, in denen sich die Vielfalt der geographischen Referenzräume und der kinematographischer Regiestile spiegelt. Damit werden die Diversität der mittelalterlichen Kulturen und die Spannweite der hermeneutischen Aneignungsprozesse anschaulich. Die Filmkunst liefert bewegte Bilder einer fernen oder nahen Vergangenheit, die im Akt der Aufzeichnung imaginiert und dem historischen Gedächtnis eingeschrieben wird.

  • 23.04. Fritz Langs ‚Nibelungen‘ (1922/24) - XUAN Jing (Romanistik)
  • 30.04. Das Mittelalterbild in der Satire. ‘Monty Python and the Holy Grail’ (1975) - Lorenz WELKER (Musikwissenschaft)
  • 07.05 . ‘La Passion de Jeanne d’Arc’ von Carl Theodor Dreyer (1927/28) - Marcus COELEN (Romanistik)
  • 14.05 Väter und Söhne, Helden und Monster.  ‘Beowoulf’ und ‘Beowulf’- Filme - Hans SAUER (Anglistik)
  • 28.05. Die Ritter von der Nouvelle Vague. Robert Bressons und Éric Rohmers Artus-Filme (1974 und 1978) Bernhard TEUBER (Romanistik)
  • 4.06. Andrej Tarkovskijs ‘Andrej Rubljov’ (1969)' - Hermann DOETSCH (Romanistik)
  • 18.06. Vergangenheit in die Gegenwart bewegen. Sergej Eisensteins ‚Iwan der Schreckliche‘(1943 - 1946) - Ilja KUKUJ (Slavistik)
  • 25.06. Altnordische Mythen- und Sagenwelt im ‚Herrn der Ringe‘ nach J. R. R. Tolkien (2001 - 2003)Wilhelm HEIZMANN (Nordistik)
  • 02.07. ‚Im Namen der Rose‘. Gelehrtes und populäres Mittelalter bei Umberto Eco und Jean-Jacques Annaud (1986) - Bernhard HUSS (Italianistik)
  • 09.07. Kaiser, Eunuchen und Mönche. Byzanz im Film - Albrecht BERGER (Byzantinistik)
  • 16.07. Pier Paolo Pasolinis ‘Decamerone’ (1970) - Angela OSTER (Italianistik)
  • 23.07. Der Kreuzfahrer kehrt zurück. Ridley Scotts ‘Kingdom of Heaven’ (2005) - Romedio SCHMITZ-ESSER (Mittelalterliche Geschichte)

nach oben

Sommersemester 2008: König Artus und seine Welt - ein europäischer Mythos

Koordination: Hans Sauer (Englische Philologie) und Bernhard Teuber (Romanische Philologie)

Mehr noch als die großen historisch verbürgten Persönlichkeiten wie Kaiser Augustus oder Kaiser Karl der Große wurde die Einbildungskraft der mittelalterlichen Menschen von einer Herrschergestalt in Bann gezogen, deren realhistorische Bezüge sich im Ungefähren verlieren und die darum für mythisierende Überschreibungen um so geeigneter ist: Artus oder Arthur, König von Britannien, der in einer fernen Vergangenheit über eine ideale, sowohl Männer als auch Frauen umfassende Hofgemeinschaft geherrscht und an seiner Tafel eine Runde von zwölf vorbildlichen Rittern versammelt haben soll. Der Artus-Mythos darf zweifellos als genuine Erfindung der mittelalterlichen Welt gelten, und er steht damit – ähnlich wie der Kreuzzugsgedanke, den die Karls-Überlieferung transportiert, aber doch in auffälligem Kontrast dazu – am Anfang eines allmählich emergierenden Kommunikationsgeflechts, das wir jetzt als europäische Kultur betrachten. Die Vorlesungsreihe will zeigen, wie dieser Mythos zunächst von der Historiographie und der fiktionalen Romankunst gemeinsam konstruiert und für dynastische Herrschaftsansprüche funktionalisiert wird; wie er sich aber kraft seiner phantastischen Dimension einer solchen Indienstnahme auch wieder zu entziehen weiß; wie er auf ein konkret lokalisierbares Territorium – die britische Insel und das keltische Substrat ihrer Kultur – zurückverweist, aber erst unter den Bedingungen der Diversität von Europas geographischen Räumen, Sprachen und Kulturen erfolgreich fortgeschrieben werden kann; wie die Arturische Bilderwelt über die Literatur hinaus andere Darstellungsmedien erfasst; etwa die Buchmalerei, die Musik oder gar den Film und den Comic Strip. Gerade an seinem überraschenden Fortleben im modernen Gewand erkennen wir, dass der Mythos von König Artus für die Gegenwart des heutigen Europa und auch Nordamerikas keineswegs bedeutungslos geworden ist.

  • 24.4. Von Layamon bis Malory – König Artus in der englischen Literatur des Mittelalters; Referent: Hans Sauer (Englische Philologie)
  • 8.5. Geoffrey of Monmouth und seine ‘Historia regum Britanniae’; Referent: Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters)
  • 15.5. Die Erfindung des Artus-Romans bei Chrétien de Troyes; Referent: Jing Xuan (Romanische Philologie)
  • 29.5. ‘Jaufre’ – Eine frühe Artus-Parodie aus Occitanien? Referent: Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
  • 5.6. Die brüchige Idealität des Höfischen – Ginovers Schoß, magische Tugendproben und gefährliche Rituale am Artushof; Referent: Armin Schulz (Deutsche Philologie)
  • 12.6. Arturische und nordische Jenseitswelten; Referent: Wilhelm Heizmann (Nordische Philologie)
  • 19.6. Artus in der mittelalterlichen Kunst; Referent: Wolfgang Augustyn (Kunstgeschichte)
  • 26.6. Das Fortleben des Artus-Mythos im Barock: Henry Purcells King Arthur; Referent: Lorenz Welker (Musikwissenschaft)
  • 3.7. Der Artus-Mythos als Verführer – Von Dantes Galeotto zu Hal Fosters Prince Valiant (Prinz Eisenherz); Referent: Thomas Ricklin (Philosophiegeschichte)
  • 10.7. Der Artus-Mythos im Film; Referentin: Ursula Lenker (Englische Philologie)

nach oben

Sommersemester 2007: Spiel, Drama und Theatralität im Mittelalter

Koordination: Hans Sauer (Engl. Philol.) und Bernhard Teuber (Roman. Philol.)

Zwar sind die heute üblichen Formen des Theaterspielens zu einem großen Teil erst in der abendländischen Neuzeit entstanden, aber auch das Mittelalter zeichnet sich durch eine reiche, wenngleich andersartige Kultur von Spiel, Drama und Theater aus. Während das neuzeitliche Theater überwiegend auf Schriftlichkeit beruht und weltlich orientiert ist, bestehen im Mittelalter mündliche und schriftliche sowie weltliche und geistliche Formen nebeneinander. Zudem ist die in der jüngeren Forschung verstärkt diskutierte Dimension von Performanz und Theatralität des Spiels zu berücksichtigen, da hierfür im Mittelalter andere Charakteristika als in der Neuzeit maßgeblich sind. Die Vorlesungsreihe wird einen Einblick in mittelalterliche Formen des Spiels und des Theaters geben, die unterschiedlichen Räumen und unterschiedlichen Perioden entstammen, von Byzanz und den romanischen Ländern über Deutschland bis hin nach England, vom Früh- über das Hoch- bis zum Spätmittelalter. Wie gewohnt werden dabei Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu Wort kommen (Lateinische Philologie des Mittelalters, Byzantinistik, Englische Philologie, Musikwissenschaft, Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Nordische Philologie, Philosophiegeschichte, Romanische Philologie und − nicht zu vergessen! − Theaterwissenschaft).

  • 26.4. Hrotsvith von Gandersheim und ihr Lehrer Terenz – Nachahmung, Aneignung und Wettstreit; Referentin: Carmen Cardelle de Hartmann (Lateinische Philologie des Mittelalters)
  • 3.5. Heiliges Schauspiel − Liturgie, Officium und Drama im lateinischen Mittelalter; Referent: Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters)
  • 10.5. Feste, Spiele und Theater in Byzanz; Referent: Albrecht Berger (Byzantinistik)
  • [17.5.] Christi Himmelfahrt
  • 24.5. Gott und Jedermann – Das englische Drama des Mittelalters; Referent: Hans Sauer (Englische Philologie)
  • 31.5. [Do nach Pfingsten] Musik zu höfischen Festen; Referent: Lorenz Welker (Musikwissenschaft)
  • [7.6.] Fronleichnam
  • 14.6. Die mittelalterlichen Fastnachtsspiele; Referent: Jan-Dirk Müller (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters)
  • 21.6. Auf der Bühne hoher Politik − Das Mainzer Hoffest von 1184; Referent: Jan Keupp (Mittelalterliche Geschichte)
  • 28.6. Edda und Drama; Referent: Wilhelm Heizmann (Nordische Philologie)
  • 5.7. ‘O tu che leggi, odrai nuovo ludo’ – Populäre und literarische Theatralität in Dantes ‘Commedia’; Referent: Thomas Ricklin (Philosophiegeschichte)
  • 12.7. Die spätmittelalterliche ‘Farce de Maître Pathelin’; Referent: Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
  • 19.7. Die Formen des mittelalterlichen Theaters und die Praxis der Aufführung; Referent: Christopher Balme (Theaterwissenschaft)

nach oben

Sommersemester 2006: Zusammenprall der Kulturen im Mittelalter? Homogenität und Differenz in Europa und im Mittelmeerraum

Koordination: Hans Sauer (Englische Philologie) und Bernhard Teuber (Romanische Philologie)

In Fortsetzung des Forschungsprogramms der mediävistischen Ferienakademie »Cultus dispar« werden Phänomene des Kontakts zwischen unterschiedlichen Religionen, Kulturen und Ethnien aus interdisziplinärer Perspektive vorgestellt. Samuel Huntingtons eingängige These vom “Clash of Civilizations” scheint in jüngster Zeit durch spektakuläre Vorfälle bestätigt worden zu sein. Gleichwohl zeigt der aufmerksame Blick auf mittelalterliche Verhältnisse, dass dort die konkreten Sachverhalte ungleich komplexer sind und einer detaillierten Analyse bedürfen: Bestrebungen zur Homogenisierung der Vielfalt und Behauptung von kultureller Differenz überlappen sich wechselseitig. Die Vorlesungsreihe berücksichtigt nicht nur den nach heutigen Maßstäben europäischen Raum, sondern auch das angrenzende Mittelmeergebiet. Neben den drei Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam mit den von ihnen geprägten Kulturen wird ebenso der Einfluss heidnischer Kulte untersucht.

  • 4.5. Orthodoxe, Juden und Häretiker in Byzanz; Referent: Albrecht Berger (Byzantinistik)
  • 11.5. Die Juden in Spanien; Referent: Robert Folger (Romanistik)
  • 18.5. Das Christentum und die pagane Welt des Nordens; Referent: Wilhelm Heizmann (Nordistik)
  • 1.6. Arabische Musikinstrumente in Europa; Referent: Lorenz Welker, Issam El Mallah (Musikwissenschaft)
  • 8.6. Koexistenz von Christentum und Islam im normannisch-staufischen Königreich Sizilien (11. bis 13. Jahrhundert); Referent: Knut Görich (Mittelalterliche Geschichte)
  • 22.6. Die Kanzlei Friedrichs II. zwischen Nord und Süd; Referent: Christian Friedl (Geschichtliche Hilfswissenschaften)
  • 29.6. Wissenschaftstransfer aus Al-Andalus; Referent: Thomas Ricklin (Philosophiegeschichte)
  • 6.7. Literarischer Dialog und religiöse Polemik; Referentin: Carmen Hartmann (Mittellatein)
  • 13.7. Das Problem der Rückgabe von Verlorenem an Nichtjuden im rabbinischen Recht der Spätantike und des Mittelalters mit einem Ausblick auf die Neuzeit; Referent: Hans-Georg von Mutius (Judaistik)
  • 20.7. Frauenschutz durch Papstbriefe? – Weltliches und kirchliches Eherecht im Widerstreit (12. Jahrhundert); Referentin: Gisela Drossbach (Rechtsgeschichte)

nach oben

Sommersemester 2005: Das 11. Jahrhundert als Wasserscheide der Kulturen

Organisation: Rémi Brague; Information: Hans Sauer, Bernhard Teuber

Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit entscheidenden Weichenstellungen in der Geschichte und Geistesgeschichte des Mittelalters, die für unser Denken und unsere heutige Situation prägend waren. Dabei wird auch das Zusammenwirken und die Auseinandersetzung der drei Religionen bzw. Kulturen, der jüdischen, christlichen und islamischen, in dieser Epoche behandelt, die für die Entwicklung Europas von entscheidender Bedeutung waren und sind.

  • 21.4. Vor 1000 Jahren – War das elfte Jahrhundert eine Achsenzeit? Referent: Rémi Brague (Religionsphilosophie)
  • 28.4. 1054 – Klerikerstreit oder Kirchentrennung zwischen Rom und Byzanz? Referent: Albrecht Berger (Byzantinistik)
  • 12.5. “1066 and all that” – Die normannische Eroberung Englands und die Geburt einer Weltsprache; Referent: Hans Sauer (Anglistik)
  • 19.5. Revolution von oben, von innen oder von unten? – Zur Bedeutung des „Investiturstreits; Referentin: Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte)
  • 2.6. 1071 – Die Schlacht bei Mantzikert: der Auftritt der Türken; Referent: Hans-Georg Majer (Turkologie)
  • 9.6. Der religiöse Aufbruch im 11. Jahrhundert – Das Papsttum und die neuen religiösen Bewegungen; Referent: Hubertus Seibert (Mittelalterliche Geschichte)
  • 16.6. Die Christianisierung Skandinaviens; Referent: Wilhelm Heizmann (Nordistik)
  • 23.6. 1085 – Fall und Rückeroberung Toledos durch die Christen oder: Seit wann gehört Spanien zu Europa? Referent: Bernhard Teuber (Romanistik)
  • 30.6. „Wander- und Winkellehrer“ – Dialektiker und ihre Gegner im 11. Jahrhundert; Referent: Marc-Aeilko Aris (Mittellateinische Philologie)
  • 7.7. Völker Zentralasiens vom 10. bis zum 13. Jahrhundert und ihre Verbindungen nach Westen; Referent: Hans van Ess (Sinologie)

nach oben

Sommersemester 2004: Text, Bild, Musik - Aufführung und Überlieferung mittelalterlicher Dichtung in ihrem medialen Verbund

Koordination: Hans Sauer, Bernhard Teuber

Die interdisziplinäre Vorlesung knüpft an die „Höhepunke der mittelalterlichen Erzählliteratur“ des Sommersemesters 2003 an und richtet sich wiederum an ein breites Publikum von Studierenden, Lehrenden und Interessenten aller Altersstufen. Im Mittelpunkt stehen diesmal bedeutende Werke der mittelalterlichen Dichtung: Dabei geht es nicht nur um eine Einführung in Autor, Text und literarische Konstellation, sondern vor allem auch um die intermediale Dimension, in der die Produktion, die Aufführung, die Rezeption und schließlich die Überlieferung mittelalterlicher Dichtung wurzeln. Offenkundig kommt hierbei der Musik als Substrat gesanglicher Darbietung und der illuminierten Handschrift als prestigeträchtigem Speichermedium ein besonderes Gewicht zu. Prominente Beispiele reichen von den Miniaturen der Manesseschen Liederhandschrift oder frühen Notationsversuchen für die Troubadour-Lieder bis hin zur erfolgreichen Vertonung der „Carmina Burana“ durch Carl Orff im 20. Jahrhundert. Die Vorlesung will darum sowohl die Stellung der Dichtung im mittelalterlichen Medienverbund als auch Phänomene der Mittelalter-Rezeption durch spätere Generationen schlaglichtartig rekonstruieren. Über klassische Text-Bild-Beziehungen hinaus sollen Künste wie die Elfenbeinschnitzerei oder die Ikonenmalerei Berücksichtigung finden. Neben Experten aus den unterschiedlichen Philologien werden diesmal Kunst- und Musikwissenschaftler beteiligt sein.

  • 22.4. Aus dem Buch der Bücher: Illustrierte hebräische Psalterhandschriften; Referent: Karl Neuwirth (Komparatistik/Judaistik)
  • 29.4. Oliphant oder der heldische Klang: Fatimidische Elfenbein-Hörner im Mittelmeerraum; Referent: Avinoam Shalem (Islamische Kunstgeschichte)
  • 6.5. Troubadourdichtung als Medienereignis: Text, Bild und Musik bei Jaufré Rudel; Referent: Bernhard Teuber (Romanistik)
  • 13.5. Dichten und Singen in den gallaeco-portugiesischen Cantigas; Referent: Horst Weich (Romanistik)
  • 27.5. Die Ordensregel als Bilderbuch: Bild-Text-Kommunikation im “Liber regulae” des Hospitals von Santo Spirito in Rom; Referentin: Gisela Drossbach (Mittelalterliche Geschichte)
  • 3.6. Weltliche Gesänge mit magischen Bildern: Die “Carmina Burana” und ihre Vertonung durch Carl Orff; Referent: Thomas Rösch (Carl-Orff-Institut)
  • 17.6. “Llude sing cuccu”: Lyrik und Musik im mittelalterlichen England; Referenten: Hans Sauer (Anglistik) und Lorenz Welker (Musikwissenschaft)
  • 24.6. Die Aura von Autorschaft: Dichterprofile in der Manesseschen Liederhandschrift; Referent: Michael Stolz (Germanistik, Uni Basel)
  • 1.7. Singen ums Leben: Der Sängerkrieg auf der Wartburg; Referent: Peter Strohschneider (Germanistik)
  • 8.7. Sigurds Taten in Liedern und Bildern des Nordens; Referent: Wilhelm Heizmann (Skandinavistik)
  • 15.7. Über das ‚Lesen‘ und ‚Schreiben‘ von Ikonen: Bemerkungen zur altrussischen Ikonenmalerei aus text- und kultursemiotischer Perspektive; Referent: Ulrich Schweier (Slavistik) – [vorbehaltliche Zusage]
  • 22.7. Blätter vom Baum des Labyrinths: Eine intermediale Deutung des Canzoniere zur 700. Wiederkehr von Petrarchas Geburtstag am 20. Juli 1304; Winfried Wehle (Romanistik, Universität Eichstätt)

nach oben

Sommersemester 2003: Höhepunkte der mittelalterlichen Literatur: Paradigmen des Erzählens im kulturellen Kontext

Koordination: Hans Sauer, Bernhard Teuber

Die interdisziplinäre Vorlesung richtet sich an ein breites Publikum von Studierenden, Lehrenden und weiteren Interessenten, insbesondere an solche, die mit den Inhalten des vom jeweiligen Referenten vertretenen Faches wenig oder gar nicht vertraut sind. Vorgestellt werden zentrale Werke der erzählenden Literatur vom frühen über das hohe bis zum späten Mittelalter, wobei in jeder Stunde ein Text aus einer anderen Sprache im Mittelpunkt stehen soll. Dabei geht es einerseits um eine grundlegende Einführung in Autor, Text und literarische Konstellation; andererseits wird das Thema im Licht der aktuellen Forschungsdiskussion beleuchtet, wobei die Frage nach der kulturellen Einbettung eine herausragende Rolle spielt. Ausgehend von literaturwissenschaftlichen Ansätzen möchte die Vorlesungsreihe Interesse an Inhalten und Methoden der Mittelalterforschung generell wecken.

  • 10.4. Irland – Zwischen Eisenzeit und christlichem Mittelalter: Der Rinderraub von Cúailnge (um 800 n. Chr.); Referent: Peter Schrijver
  • 24.4. England – Helden, Monster und Drachen. Beowulf (8.-10. Jh.); Referent: Hans Sauer
  • 8.5. Deutschland – Grammatik des Heldenepos: das Nibelungenlied (um 1200); Referent: Jan Dirk Müller
  • 15.5. Island – Mechanik des Untergangs: Die Saga von Gísli Súrsson; Referent: Wilhelm Heizmann (Skandinavistik)
  • 22.5. Italien – Giovanni Boccaccios Decameron; Referent: Winfried Wehle (Romanistik), Uni Eichstätt
  • 5.6. Lateinisches Europa – Ideal und Wirklichkeit im Ruodlieb (ca. 1090); Referent: Konrad Vollmann (Mittellatein)
  • 12.6. Frankreich – Wie Mann ein Ritter wird: Wege der Initiation im arthurischen Roman des Chrétien de Troyes; Referent: Bernhard Teuber (Romanistik)
  • 26.6. Spanien – Spielmannskultur und Moraldidaktik: Vom Poema de Mio Cid zum Libro de buen amor des Arcipreste de Hita; Referent: Michael Rössner (Romanistik)
  • 3.7. Russland – Das altrussische Igorlied: Zu schön um wahr zu sein? Referent: Aage Hansen-Löve (Slavistik)
  • 10.7. Arabien – Schule der Sinnlichkeit: Tausend und eine Nacht; Referent: Karl Neuwirth (Komparatistik)