21.10. |
Isabel Grimm-Stadelmann |
Byzantinische Heilkonzepte |
28.10.
|
Albrecht Berger |
Die Justinianische Pest |
04.11. |
Marc-Aeilko Aris |
Die Ärztin wider Willen – Das medizinisch-naturwissenschaftliche Werk der Hildegard von Bingen |
11.11. |
Katharina Wolff |
Seuche und Krankheitskonzept seit dem Mittelalter |
18.11. |
Irene Holzer |
Die Heilkraft der Musik – Mittelalterliche Konzepte zur Wirkmächtigkeit von Musik |
25.11. |
Jan Glück |
Krankheit, Heilung, Tod: Der Fuchs als medicus politicus in der europäischen Tierepik des Mittelalters |
02.12. |
Magdalena Butz |
Der sêle arzât daz ist ein ieglich priester – Zur Semantik von Krankheit und Heilung vor dem Horizont spätmittelalterlicher Buß- und Beichtdiskurse |
09.12. |
Klaus Kipf / Katharina Strika |
Die Seuche als Medienereignis – Die erste europäische Syphilis-Epidemie in Text und Bild |
16.12. |
Florian Mehltretter |
Pest und Gegendiskurs – Boccaccio, Machiavelli, Berni |
20.01. |
Knut Görich |
‚Bestürzt flohen sie vor dem Tod und konnten ihm doch nicht entkommen’ – Die Epidemie im Heer Kaiser Friedrich Barbarossas vor Rom 1167 |
27.01. |
Markus Krumm |
Häresie als Krankheit |
03.02. |
Julia Burkhardt / Sandra Schieweck |
Heilung und Genesung auf Pilgerfahrten im Spätmittelalter |
10.02 |
Lisa Sannicandro |
Ars veterinaria post medicinam secunda est. Die Mulomedicina des Theodoricus Borgognoni |